Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Einsatz einer elektrohydraulischen Abkantmaschine zu beachten?
Das Bedienen einer elektrohydraulischen Abkantmaschine erfordert eine strikte Einhaltung der Sicherheits- und Betriebsvorschriften, um sowohl die Integrität des Geräts als auch die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten. Folgende Richtlinien sollten beachtet werden:

1. Maschineneinstellung und Inspektion
Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte fest befestigt ist und die oberen und unteren Klingen ordnungsgemäß ausgerichtet und parallel sind. Vermeiden Sie die Bearbeitung von Materialien mit überlappenden Abschnitten oder nicht abgetragenen Graten. Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist (keine Pressung stattfindet), sollten die Klingen stabil und gut ausbalanciert bleiben. Vor der Inbetriebnahme das Gerät manuell durchlaufen lassen, um sicherzustellen, dass alle Bewegungen normal sind. Nach einer sorgfältigen Prüfung die im Hydrauliksystem eingeschlossene Luft über das Entlüftungsventil ablassen. Nach Abschluss der Arbeiten das Gerät ausschalten, sicherstellen, dass alle Ventile geschlossen sind, und die Klingen sicher lagern.

2. Hub und Biegevorbereitung
Bei der Verwendung einer CNC-elektrohydraulischen Kantpresste muss besonders auf die Hub-Einstellungen geachtet werden. Führen Sie stets eine Probekantung vor der eigentlichen Produktion durch. Es ist entscheidend, bei Erreichen des unteren Totpunkts (Z-Position) durch den Oberdie einen Abstand entsprechend der Materialstärke einzuhalten, um Schäden an Werkzeug und Maschine zu vermeiden. Die Hubjustierung kann entweder über eine elektrische Schnelljustierung oder manuell erfolgen. Als allgemeine Regel gilt, dass die V-Die-Öffnung ca. 8-mal der Materialstärke entsprechen sollte – beispielsweise wird für ein 4 mm dickes Blech eine Öffnung von 32 mm empfohlen.

3. Häufige Ursachen für Störungen
Fehlfunktionen beim Startvorgang gehen oft auf Probleme mit der Stromversorgung, fehlerhafte Positioniersysteme oder falsche Einstellungen von Bedienelementen und Schaltern zurück. Unzureichende oder inkonsistente Formstabilität und Befestigung des Werkzeugs können ebenfalls zu Betriebsstörungen führen. Solche Probleme können auch bei anderen CNC-Maschinen auftreten, beispielsweise bei Schneidmaschinen.
4. Elektrische Prüfungen
Vor dem Start der elektrohydraulischen CNC-Abkantmaschine das elektrische System gemäß den Standardprinzipien überprüfen:
Stellen Sie sicher, dass die Eingangsspannung mit der Nennspannung auf dem Leistungsschild der Maschine übereinstimmt.
Überprüfen Sie die Ausgangsspannungen der Steuer- und Servotransformatoren.
Stellen Sie sicher, dass alle Leistungsschalter geschlossen sind; der Kühllüfter im Elektrikschrank sollte sich einschalten.

Prüfen Sie den Hauptstromkreis auf mögliche Kurzschlüsse.
Erst nach diesen Kontrollen sollte der Hauptschalter eingeschaltet werden.

5. Richtlinien für die Matrizenjustierung
Die Abkantmaschine ist in der Regel mit einem maßgeschneiderten hinteren Matrizenrahmen mit standardisierten Abmessungen ausgestattet. Die Breite der unteren Matrize muss zur U-förmigen Werkbank passen, um eine profilierte Justierung zu ermöglichen. Beachten Sie Folgendes:
Kleine Löcher zu stanzen kann aufgrund von Störungen durch die mittlere vordere Platte herausfordernd sein.
Der Druckplatte sollte nahe – aber nicht abdeckend – dem Führungsbuchsenloch der oberen Matrize positioniert werden, um Schäden durch Überhub zu vermeiden.
Halten Sie die einheitliche Öffnungshöhe aufrecht und stellen Sie sicher, dass die T-Nut-Druckplatte ständig auf die obere Matrize drückt, um ein plötzliches Federn der Führungsstifte zu verhindern, was eine schnelle Trennung der Matrizen verursachen könnte.
Gleich lange Druckfedern, die auf den Führungsstiften installiert sind, helfen dabei, die obere und untere Matrize nach jedem Hub automatisch zu trennen.
Seitliche oder hintere Auswurfmechanismen zur effizienten Späneentfernung und kontinuierlichen Betrieb implementieren.
Die Höhe der unteren Matrize einheitlich halten, um Verformungen des Werkstücks durch ungleichmäßiges Stanzen zu vermeiden.
Standardisierte Komponenten verwenden, um Wartung und Austausch zu vereinfachen.

Indem die Bediener diese Verfahren befolgen, können sie die Betriebssicherheit erhöhen, die Lebensdauer der Maschine verlängern und die Bearbeitungsgenauigkeit aufrechterhalten.