×

Kontakt aufnehmen

Laser-Technologie

Startseite >  BLOGS >  Technische Dokumente >  Laser-Technologie

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei Laserschneidmaschinen zu beachten?

Aug.13.2025

Laserschneiden bietet hohe Präzision und Effizienz, aber das Ignorieren von Sicherheitsvorkehrungen kann zu schwerwiegenden und kostspieligen Unfällen führen. Das Verständnis der notwendigen Sicherheitsverfahren ist entscheidend, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Zu den wesentlichen Maßnahmen zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Laserschneidmaschinen gehört das Tragen der entsprechenden Schutzausrüstung, die regelmäßige Überprüfung des Equipments, das strikte Einhalten der Herstelleranweisungen, das Aufrechterhalten eines sauberen Arbeitsbereichs und das Vorhandensein eines Feuerlöschers. Durch die Einhaltung dieser Vorgehensweisen lässt sich das Risiko erheblich reduzieren und sowohl die Sicherheit der Bedienpersonen als auch die Leistungsfähigkeit der Geräte gewährleisten.

Erst durch das Beherrschen der wesentlichen Punkte jeder Sicherheitsmaßnahme lässt sich die Sicherheit von Bedienpersonen und Equipment effektiv gewährleisten.

Sicherheitshinweise für Laserschneidmaschinen

1. Brandschutzmaßnahmen

Wenn beim Laserschneiden Sauerstoff verwendet wird, ist das Rauchen im Gerätebereich (insbesondere in der Nähe der Sauerstoffflasche) strikt untersagt, um Sicherheitsvorfälle und Personenschäden zu vermeiden.

image1

2. Austauschtisch

Während des Betriebs der automatischen Wechselplattform ist es strengstens verboten, sich auf dieser oder in ihrem Bereich aufzuhalten. Im Notfall ist der Austausch unverzüglich zu stoppen oder der Notstop-Knopf zu drücken.

image2

Sicherheitsschutz und Vorsichtsmaßnahmen

1. Vorbetriebs-Inspektion

Erdungskontrolle: Vor Beginn jeglicher Arbeiten sicherstellen, dass alle metallenen Gehäuseteile, einschließlich Hauptsteuerung, Laserstromversorgung, Schaltnetzteil, Motortreiber, Datenkabel, Maschinenführungen, Motor, Lüfter und der Haupterdungspunkt ordnungsgemäß verbunden sind. Eine schlechte Erdung kann die Lebensdauer der Laserquelle stark verkürzen, Hochspannungsentladungen verursachen, die die Steuerungselektronik beschädigen können, und sogar tödliche Stromschläge verursachen.

Umweltsicherheit: Vor dem Schneiden die Arbeitsumgebung prüfen. Laser-Wärmebehandlung birgt Brand- und Explosionsgefahr. Entzündliche und explosive Materialien dürfen nicht in der Nähe des Geräts gelagert werden.

Dienstpflicht: Das Verlassen des Arbeitsplatzes durch den Bediener ist strengstens untersagt. Falls der Bediener die Maschine verlässt, muss diese zuerst vollständig heruntergefahren und die Stromversorgung getrennt werden. Das unbeaufsichtigte Verlassen der Maschine kann leicht zu Unfällen führen.

Abnormales Verhalten: Falls während des Betriebs eine Abnormalität festgestellt wird, muss die Maschine sofort gestoppt werden und das Problem muss umgehend behoben werden, oder der technische Support des Geräteherstellers muss kontaktiert werden, um das Problem zu lösen.

image3

2. Vorsichtig bedienen

Laser-Optikpfad: Beim Schneiden oder Justieren des Optikpfades darauf achten, dass keine Körperteile mit dem Optikpfad in Berührung kommen, um Verletzungen zu vermeiden.

Laserenergie: Die Laserleistung bestimmt die Laserenergie. Wenn die Laserleistung den zulässigen Wert überschreitet, verringert sich die Laserenergie. Bei längerer Überschreitung des zulässigen Werts wird die Lebensdauer der Laserquelle erheblich reduziert. (Beispiel: Langzeit-Schneiden von extrem reflexionsstarken Materialien wie Kupfer und Aluminium)

Umgebungstemperatur: Wenn die Umgebungstemperatur den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann das Gerät die entstehende Wärme nicht mehr ausreichend abführen, wodurch die Stabilität des Geräts beeinträchtigt wird. Wenn die Umgebungstemperatur unter dem minimal zulässigen Wert liegt, kann das Wasser im Laser einfrieren und somit die Lebensdauer der Laserquelle verkürzen oder diese sogar beschädigen.

image4

Kühlwassertemperatur: Wenn die Kühlwassertemperatur über dem maximal zulässigen Wert liegt, sinkt die Energieeffizienz des Lasers rapide; wenn die Kühlwassertemperatur unter dem minimal zulässigen Wert liegt, kann das Wasser im Laser einfrieren und die Laserquelle beschädigen.

Luftfeuchtigkeit: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Hochspannungsentladungen im Laser führen, wodurch die persönliche Sicherheit gefährdet und die Laserstromversorgung beschädigt werden kann.

Stromversorgung: Spannungsschwankungen können zu instabilem Betrieb des Geräts führen; eine zu hohe Spannung kann das Stromversorgungssystem des Geräts dauerhaft beschädigen. Um Schäden an elektrischen Geräten und Schaltkreisen durch übermäßige Spannung zu vermeiden, installieren Sie bitte einen Spannungsstabilisator.

image5

3. Start verboten

Vermeiden Sie den Betrieb der Maschine während schwerer Wetterbedingungen wie Gewittern.

Nicht geschulte Bediener dürfen die Maschine nicht alleine bedienen.


email goToTop