×

Kontaktieren Sie uns

Abkantpresse

Startseite >  BLOGS >  Technische Dokumente >  Abkantpresse

Wichtige Erkenntnisse aus dem ESTUN E21 Bedienhandbuch

Oct.25.2025

Um die Effizienz Ihrer Metallbearbeitungsprozesse zu steigern, ist das Verständnis der Grundlagen des ESTUN E21-Bedienhandbuchs entscheidend. Wenn Sie professionelle Beratung suchen, um die Nutzung dieses Controllers optimal zu gestalten, sind Sie hier genau richtig.

Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Erkenntnisse aus dem ESTUN E21-Bedienhandbuch und bietet praktische Tipps, um Ihre betrieblichen Abläufe zu optimieren. Egal, ob Sie ein erfahrener Bediener sind oder neu in diesem System – diese Hinweise vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um Präzision und Produktivität bei Ihren Aufgaben zu steigern. Lassen Sie uns gemeinsam das Handbuch erkunden und das volle Potenzial des ESTUN E21 für Ihre Maschinen nutzen.

Grundlegende Bedienungsprozedur

Um den ESTUN E21-Controller effizient zu nutzen, müssen Sie sich zunächst mit dem grundlegenden Bedienablauf vertraut machen. Beginnen Sie damit, sicherzustellen, dass der Controller ordnungsgemäß angeschlossen und eingeschaltet ist. Sobald die Maschine aktiviert ist, geben Sie als ersten Schritt die erforderlichen Betriebsparameter auf dem Controller-Display ein. Dazu gehört die Auswahl des Betriebsmodus (manuell oder automatisch), abhängig von den jeweiligen Aufgabenanforderungen. Wenn Sie diese ersten Schritte befolgen, stellen Sie eine präzise Bedienung sicher, wie im ESTUN E21-Bedienhandbuch beschrieben.

image1

Der grundlegende Moduswechsel und der Bedienungsablauf des Geräts werden in der Abbildung dargestellt.

Programmierung der ESTUN E21-Steuerung

Die Programmierung Ihrer Abkantpresse mit der ESTUN E21 ist einfach und effektiv. Um eine Aufgabe zu programmieren, rufen Sie zunächst das Programmiermenü auf dem Controller auf. Dabei navigieren Sie durch die Benutzeroberfläche, um Befehle wie Biegewinkel, Materialart und Materialdicke einzugeben. Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Maschine mit der für komplexe Aufgaben erforderlichen Präzision arbeitet, wie im ESTUN E21-Bedienhandbuch angegeben. Außerdem können Sie mehrere Programme anpassen und speichern, was Flexibilität und Effizienz im täglichen Betrieb ermöglicht.

Das Gerät bietet zwei Programmiermethoden: Einzelschritt-Programmierung und Mehrschritt-Programmierung. Der Benutzer kann je nach tatsächlichen Anforderungen die geeignete Methode auswählen.

Einzelschritt-Programmierung

image2

Die Einzelschritt-Programmierung wird typischerweise eingesetzt, um die Bearbeitung eines Werkstücks in einem einzigen Arbeitsschritt abzuschließen. Wenn die Steuerung eingeschaltet wird, navigiert sie automatisch zur Seite des Einzelschritt-Programms.

Betriebsanweisungen

1. Nach dem Start des Geräts gelangt es automatisch auf die Konfigurationsseite des Einzelschritt-Programms.

image3

2. Drücken Sie die vorgesehene Taste, um den zu konfigurierenden Parameter auszuwählen, geben Sie mithilfe der Zifferntasten den Programmwert ein und bestätigen Sie die Eingabe anschließend mit der Bestätigungstaste.

image4

Hinweis: Die Parameter können nur konfiguriert werden, wenn die Stopp-Anzeige leuchtet.

Der Konfigurationsbereich für Einzelschritt-Parameter ist in der Tabelle dargestellt.

image5
image6

3. Drücken Sie die Starttaste und das System führt das Programm entsprechend aus, wie in der Abbildung gezeigt.

image7
image8

Bedienungsbeispiel

Wie im ESTUN E21-Bedienhandbuch empfohlen, können Sie Ihr Einzelschritt-Programm verbessern, indem Sie die Biegungstiefe auf 100,0 mm und den Anschlag auf 80,00 mm einstellen. Legen Sie den Rückzugsweg auf 50 mm fest, mit einer Freigabewartezeit von 2 Sekunden und einer Haltezeit von 3 Sekunden. Weisen Sie die Werkstücknummer 10 zu, wobei jeder Arbeitsschritt genau den Angaben in der Tabelle des Handbuchs entsprechen muss. Die Einhaltung dieser Einstellungen gewährleistet effiziente und präzise Ergebnisse bei der Metallbearbeitung.

image9
image10

Mehrstufige Programmierung

Die mehrstufige Programmierung ist dafür konzipiert, ein einzelnes Werkstück durch mehrere unterschiedliche Arbeitsschritte zu bearbeiten. Sie ermöglicht die kontinuierliche Ausführung mehrerer Schritte und erhöht dadurch die Bearbeitungseffizienz.

image11

Betriebsanweisungen

1. Beim Einschalten des Geräts wird automatisch die Seite für Einzelschritt-Parameter angezeigt.

2. Drücken Sie die Modustaste, um zur Programmverwaltungsseite zu wechseln, wie in der Abbildung dargestellt.

image12
image13

3. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um eine Programm-Seriennummer zu wählen, oder geben Sie direkt eine Programmnummer ein (z. B. „1“).

image14

4. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Seite zur Konfiguration des mehrstufigen Programms aufzurufen, wie in der Abbildung gezeigt.

image15
image16

5. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten, um den zu konfigurierenden Parameter des mehrstufigen Programms auszuwählen, geben Sie den gewünschten Wert ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Einstellung zu aktivieren.

6. Nach Abschluss der Konfiguration drücken Sie die Pfeiltaste nach rechts, um die Seite zur Schritt-Parameter-Konfiguration aufzurufen, wie in der Abbildung gezeigt.

image17

7. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten, um den zu konfigurierenden Schritt-Parameter auszuwählen, geben Sie den Programmwert ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Einstellung zu bestätigen.

8. Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um zwischen den Schritten zu wechseln. Wenn Sie sich im ersten Schritt befinden, gelangen Sie durch Drücken der linken Pfeiltaste zur letzten Seite der Schritt-Parameter-Konfiguration; wenn Sie sich im letzten Schritt befinden, gelangen Sie durch Drücken der rechten Pfeiltaste zur ersten Seite der Schritt-Parameter-Konfiguration.

image18
image19

Der Einstellbereich für mehrstufige Parameter ist in der Tabelle dargestellt.

9. Drücken Sie die Starttaste, und das System arbeitet gemäß diesem Programm, wie in der Abbildung gezeigt.

image7
image20

Bedienungsbeispiel

Hintergrund: Wie unten dargestellt, müssen 50 Einheiten eines einzelnen Werkstücks bearbeitet werden, mit folgenden Anforderungen:

• Erste Biegung: 50 mm

• Zweite Biegung: 100 mm

• Dritte Biegung: 300 mm in entgegengesetzter Richtung

Analyse: Basierend auf den Werkstückvorgaben und den maschinellen technischen Bedingungen:

• Erste Biegung: X-Achsenposition auf 50,0 mm, Y-Achsenposition auf 85,00 mm und Nachgabe auf 50 mm einstellen.

• Zweite Biegung: X-Achsenposition auf 100,0 mm, Y-Achsenposition auf 85,00 mm und Nachgabe auf 50 mm einstellen.

• Dritte Biegung: X-Achsenposition auf 300,0 mm, Y-Achsenposition auf 85,00 mm und Nachgabe auf 50 mm einstellen.

Bearbeiten Sie das Bearbeitungsprogramm für dieses Werkstück in Programm Nr. 2. Der genaue Arbeitsablauf ist in der Tabelle dargestellt.

image21
image22

Bei Verwendung des ESTUN E21-Bedienhandbuchs hängt eine effiziente mehrstufige Programmierung von den folgenden Schlüsselpunkten ab:

• Zurück zum Ausgangsschritt: Nach Abschluss der mehrstufigen Programmierung kehren Sie stets zum ersten Schritt zurück, um sicherzustellen, dass das Programm in der richtigen Reihenfolge ausgeführt wird.

• Parameter-Navigation: Verwenden Sie die Pfeiltasten links und rechts, um alle Schrittparameter effektiv anzuzeigen und zu ändern.

• Programm-Anpassungen: Programme können nach Bedarf bearbeitet und überarbeitet werden, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gewährleistet.

• Automatisierte Bearbeitung: Nach der Fertigstellung einer Charge (z. B. 50 Werkstücke) stoppt das System automatisch. Sie können es neu starten, um die nächste Charge reibungslos zu bearbeiten.

Wenn Sie diese Schritte befolgen – wie im ESTUN E21-Bedienhandbuch beschrieben – stellen Sie eine optimale Maschinenleistung und Produktivität sicher.

Einstellung der Parameter

Benutzer können alle für den normalen Betrieb des Systems erforderlichen Parameter konfigurieren, einschließlich Systemparameter, X-Achsen-Parameter und Y-Achsen-Parameter.

1. Drücken Sie auf der Programmverwaltungsseite die Taste P, um zur Seite für Programmierkonstanten zuzugreifen (wie in der Abbildung dargestellt). Auf dieser Seite können Sie die Programmierkonstanten konfigurieren.

image23

Der Konfigurationsbereich für Programmierkonstanten ist in der Tabelle dargestellt.

image24

2. Geben Sie das Passwort „1212“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Lehrseite zu öffnen (wie in der Abbildung dargestellt). Konfigurieren Sie hier die Parameter; der Parameterkonfigurationsbereich ist in der Tabelle angegeben.

image25
image26

Anleitung zum Lehren: Die ESTUN E21-Bedienungsanleitung empfiehlt, die Position des Schlittens und des Anschlags zu messen, um Präzision sicherzustellen. Falls eine direkte Messung schwierig ist, programmieren Sie einen Vorgang und messen Sie anschließend das fertige Werkstück. Diese Methode gewährleistet Genauigkeit und entspricht den Strategien der Anleitung für eine optimale Maschinenleistung.

3. Drücken Sie die Taste P, um zur Seite für Programmierkonstanten zurückzukehren.

Manuelle Anpassung

Im Einzelschrittmodus können Sie die Achsbewegung manuell durch Drücken der entsprechenden Tasten steuern. Diese Vorgehensweise hilft Benutzern bei der Justage von Werkzeugmaschine und Werkstück.

1. Drücken Sie auf der Parameterkonfigurationsseite für den Einzelschritt die Taste Plus oder Minus, um zur manuellen Seite zu wechseln (siehe Abbildung).

image27

2. Passen Sie die Achsposition gemäß Ihren tatsächlichen Anforderungen entsprechend den Angaben in der obigen Tabelle an:

◦ Wenn der Antriebsmodus der entsprechenden Achse ein herkömmlicher Motor ist: [Befolgen Sie die spezifischen Betriebshinweise in der Tabelle des Originalhandbuchs]

image28

Hinweis: Wenn sich das System im Betriebszustand befindet, funktioniert die manuelle Justage nur für die X-Achse.

◦ Wenn der Antriebsmodus der entsprechenden Achse frequenzgesteuert ist: [Befolgen Sie die spezifischen Betriebshinweise in der Tabelle des Originalhandbuchs]

image29

1. Drücken Sie die Taste P, um zur Parameterkonfigurationsseite für den Einzelschritt zurückzukehren.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Wie hilft der ESTUN E21-Bedienungsleitfaden dabei, die Maschinengenauigkeit zu verbessern?

Der Leitfaden bietet detaillierte Anleitungen zu Kalibrierungs- und Ausrichtungsverfahren – Schritte, die entscheidend für präzise Abläufe sind. Die konsequente Einhaltung dieser Richtlinien kann die Genauigkeit und Gesamtleistung der Maschine erheblich verbessern.

Welche Fehlerbehebungsschritte sind im ESTUN E21-Bedienhandbuch beschrieben?

Das ESTUN E21-Bedienhandbuch beschreibt mehrere Fehlerbehebungsmaßnahmen, wie beispielsweise die Überprüfung elektrischer Verbindungen, das Lesen von Fehlercodes auf dem Display und das Nachschlagen im Handbuch zur Behebung spezifischer Fehler.

Fazit

Zusammenfassend liefert das ESTUN E21-Bedienhandbuch wichtige Erkenntnisse für den effizienten Betrieb Ihrer Geräte. Zu beachtende Kernpunkte sind das Beherrschen des grundlegenden Bedienablaufs, das Verständnis der Einzelschritt-Programmierung sowie die kompetente Durchführung der Mehrschritt-Programmierung. Dieses Handbuch stellt sicher, dass die Bediener über das notwendige Grundwissen verfügen, um die Maschinenleistung und Produktivität zu steigern.

Die korrekte Einrichtung und regelmäßige Wartung sind entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Abkantpresse zu verlängern und ihre Leistung aufrechtzuerhalten. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen und routinemäßige Wartungsarbeiten durchführen, können Sie Ausfallzeiten reduzieren und die Produktionseffizienz steigern. Für weitergehende Unterstützung oder zusätzliche Fragen können Sie unser Team gerne kontaktieren. Außerdem können Sie im Dokumentationsbereich weitere verwandte Unterlagen einsehen, um zusätzliche Informationen zu erhalten.


email goToTop