×

KONTAKT AUFNEHMEN

Laser-Technologie

Startseite >  BLOGS >  Technische Dokumente >  Laser-Technologie

Wesentliche Bestimmungsfaktoren für die Auslegung und Konfiguration von Laserschneidmaschinen

Jul.07.2025

Ganzheitliches Bewertungsframework für industrielle Lasersysteme

1. Werkstoffbearbeitungsmatrix

Leitfaden zur Bearbeitung metallischer Materialien

Materialart Dickebereich Empfohlene Laserleistung Besondere Überlegungen
Kohlenstoffstahl 0,5-30 mm 1-8 kW Sauerstoffassist erforderlich für >6 mm
Edelstahl 0,5-25mm 1,5-6 kW Stickstoffschutz für oxidationfreie Schnitte
Aluminiumlegierung 0,5-20mm 2-10 kW Antireflexbeschichtung empfohlen
Kupfer/Bronze 0,5-15 mm 3-8 kW Grünlaser bevorzugt für dünne Bleche
Maschinentyp Bodenfläche Anforderungen an die Infrastruktur Nebenräume
Tischgerät 1,5×2 m 220 V Einphasenstrom 1 m Freiraum
Industrie 5×10 m 480 V Drehstrom 3 m Wartungsgänge
Portal 8×20 m 600V3-Phasen + Kompressor 5mm Materialpuffer
Parameter Einsteigermodell Mittelbereich Industrie Schwerlast
Leistungsbereich 500W-1kW 1-3kW 3-6kW 6-15kW
Positioniergenauigkeit ±0,1 mm ±0.05mm ± 0,03 mm ±0,02mm
Maximales Schneidemaß 1,5×3 m 2×4 m 3×6 m 4×15 m
Schneidgeschwindigkeit* 10 m/min 20 m/min 30m/min 40 m/min
图片1

Verarbeitung von nichtmetallischen Materialien

  • Acryl: CO₂-Laser (40–400 W) erzeugt polierte Kanten bis 25 mm

  • Holzwerkstoffe: Erfordert 60–150 W mit Luftunterstützung für eine Dicke von 3–20 mm

  • Technische Textilien: Niedrigleistungssysteme (30–100 W) mit Bandförderung

Advanced Composite Materials

  • Kohlefaser: Gepulste Faserlaser verhindern Delamination

  • GFK: Erfordert spezialisierte Absauganlagen

  • Laminate: Systeme mit zwei Wellenlängen für heterogene Materialien

图片2

2. Anforderungen an Präzisionsengineering

Lösungen zum Schneiden mikroskopischer Strukturen

  • Ultrakurzpulslaser (Pikosekunden/Femtosekunden)

  • Präzisionslineareinheiten (Positioniergenauigkeit ±5 μm)

  • Visionsunterstützte Ausrichtsysteme

  • schneidköpfe mit 5 Achsen für komplexe Geometrien

Großformatige Schneidsysteme

  • Gantry-Maschinen mit bis zu 15 m Schneidlänge

  • Automatische Düsenwechselsysteme

  • Integrierte Plattenmesstechnik

3. Produktionskapazitätsanalyse

Lösungen für die Hochvolumenfertigung

  • Automatisierte Materialhandhabungssysteme

  • Palettenwechsler für kontinuierlichen Betrieb

  • Nesting-Software-Optimierung (bis zu 95 % Materialausnutzung)

  • Vorausschauende Wartungssysteme für 24/7-Betrieb

Kleinserienfertigungs-Konfigurationen

  • Kompaktsysteme mit <2 m² Platzbedarf

  • Möglichkeit zu schnellen Auftragswechseln

  • Manuelle Lade/Entlade-Stationen

  • Multifunktions-Arbeitstische

4. Aspekte zur Anlagenintegration

Raumplanungsrichtlinien

Maschinentyp Bodenfläche Anforderungen an die Infrastruktur Nebenräume
Tischgerät 1,5×2 m 220 V Einphasenstrom 1 m Freiraum
Industrie 5×10 m 480 V Drehstrom 3 m Wartungsgänge
Portal 8×20 m 600V3-Phasen + Kompressor 5mm Materialpuffer

Umweltkontrollen

  • Laserschutzeinhüllende (Klasse-I-Zertifizierung)

  • Abluftreinigungssysteme (2000–5000 CFM)

  • Klimaregelung (20±2°C für präzise Arbeiten)

  • Vibrationsfreie Fundamente

5. Erweiterte Konfigurationsoptionen

Hybrid-Schneidsysteme

  • Laser-Plasma-Kombinationsköpfe

  • Integrierte Markierungs/Eingriffsstationen

  • Inline-Qualitätsinspektionsmodule

  • Automatische Teilesortierbänder

图片3

Integration der Smart Factory

  • IIoT-Anbindung für die Produktionsüberwachung

  • Cloud-basierte Auftragsplanung

  • Digitale Zwillingssimulation

  • KI-gestützte Parametereinstelloptimierung

Vergleich der technischen Spezifikationen

Laserauswahltabelle

Parameter Einsteigermodell Mittelbereich Industrie Schwerlast
Leistungsbereich 500W-1kW 1-3kW 3-6kW 6-15kW
Positioniergenauigkeit ±0,1 mm ±0.05mm ± 0,03 mm ±0,02mm
Maximales Schneidemaß 1,5×3 m 2×4 m 3×6 m 4×15 m
Schneidgeschwindigkeit* 10 m/min 20 m/min 30m/min 40 m/min

*Für 1 mm unlegierten Stahl mit O₂-Unterstützung

Implementierungs-Roadmap

1. Bedarfsermittlung

  • Materialprüfung und Dickenanalyse

  • Prognose des Produktionsvolumens

  • Bewertung der Präzisionsanforderungen

2. Systemspezifikation

  • Laserart-Auswahl (Faser/CO₂/Scheibe)

  • Arbeitsbereichsbestimmung

  • Definition des Automatisierungsgrads

3. Anlagenvorbereitung

  • Erweiterung der Stromversorgungsinfrastruktur

  • Überprüfung der Bodentragfähigkeit

  • Installation von Umweltkontrollsystemen

4. Betriebliche Integration

  • Mitarbeiterschulungsprogramme

  • Prozessqualifizierung

  • Entwicklung von Wartungsprotokollen

Dieser technische Leitfaden bietet einen systematischen Ansatz für die Auswahl von Laserschneidsystemen und ermöglicht:

  • 30-50 % Verbesserung der Kapitalnutzung

  • 20-35 % Reduzierung der Betriebskosten

  • 15-25 % Steigerung des Produktionsdurchsatzes

Für optimale Ergebnisse führen Sie vor der endgültigen Festlegung der Gerätespezifikationen eine umfassende Facility-Analyse durch und konsultieren Sie Anwendungstechniker für Laser.


email goToTop