Bedienungsanleitung für die Faserlaser-Schneidmaschine
Eine Faser-Laserschneidanlage verwendet einen Faserlaser als Lichtquelle und nutzt einen Laserstrahl, um Materialien mit hoher Präzision zu schneiden. Bei der Verwendung einer Faser-Laserschneidanlage müssen Sie diese Schritte befolgen, um einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie eine Benutzeranleitung für Faser-Laserschneidanlagen.

1. Wie bedient man eine Faser-Laserschneidanlage?
1) Vorbereitung vor Inbetriebnahme
– Sicherheitsprüfung
Schutzausrüstung tragen: Tragen Sie Sicherheitsbrille, Schutzhandschuhe und Arbeitskleidung.
– Gerät
Stromversorgungsprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Maschine an eine stabile Stromquelle angeschlossen ist.
Kühlsystem: Überprüfen Sie, ob ausreichend Kühlmittel vorhanden ist und das Kühlsystem ordnungsgemäß funktioniert.
Gasquelle: Stellen Sie sicher, dass das Hilfsgas (wie Sauerstoff oder Stickstoff) ausreichend vorhanden ist und der erforderliche Druck gegeben ist.
Stellen Sie sicher, dass das Glasfaserkabel nicht beschädigt oder übermäßig gebogen ist. Prüfen Sie, ob alle Befestigungselemente und Anschlüsse fest sitzen.
– Umgebungsvorbereitung
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von brennbaren Materialien.
Tragen Sie die notwendige Sicherheitsausrüstung, wie zum Beispiel Schutzbrille und Feuerlöscher.
– Materialvorbereitung
Wählen Sie das geeignete Material für Ihre Schneidanforderungen aus und reinigen Sie die Oberfläche.
Befestigen Sie das Material auf der Werkbank, stellen Sie sicher, dass es eben und fest liegt.
2) Starten Sie die Faserlaser-Schneidmaschine
Schalten Sie die Hauptstromversorgung ein: Schalten Sie den Hauptschalter der Maschine ein.
Starten Sie das Steuersystem: Öffnen Sie das Bedienfeld der Schneidmaschine und warten Sie, bis sich das System initialisiert hat.
Starten Sie das Kühlsystem: Aktivieren Sie das Kühlsystem, um eine korrekte Temperaturregelung des Lasers sicherzustellen.
3) Schneidparameter einstellen
– Importieren der Schneiddatei:
Importieren Sie die Konstruktionsdatei (z. B. DXF oder ein anderes CAD-Format) in die Steuerungssoftware.
Überprüfen Sie, ob der Schneidpfad korrekt ist, um Überlappungen oder falsche Pfade zu vermeiden.
– Anpassen der Prozessparameter
Auswahl des Schneidmodus:
Wählen Sie den geeigneten Schneidmodus (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumlegierung usw.) entsprechend Materialart und -stärke aus.
Laserleistung:
Die geeignete Leistung ist anhand der Materialart und -stärke auszuwählen.
Schnittgeschwindigkeit:
Die Geschwindigkeit wird für eine optimale Schneidqualität eingestellt.
Hilfsgas:
Stickstoff: Für Materialien wie Edelstahl und Aluminium verwendet, wodurch die Schnittkanten glatter werden.
Sauerstoff: Für den Verarbeitungsprozess von Kohlenstoffstahl verwendet, um die Schneideeffizienz zu verbessern.
Luft: Geeignet für kostengünstiges Schneiden.
Fokuspunkt:
Die Fokussierung ist anhand der Materialdicke anzupassen, um die Laserenergiekonzentration zu gewährleisten.
4) Probe- und Schnitt
Testschneiden
An der Ecke des Materials wird ein Versuchsschnitt durchgeführt und die Ergebnisse des Schnitts beobachtet.
Anpassen von Parametern wie Leistung, Geschwindigkeit und Fokusposition basierend auf den Ergebnissen des Testschnitts.
Endverarbeitung
Nach Bestätigung der richtigen Einstellungen starten Sie den Schneidvorgang.
Überwachen Sie den Schnittstatus während des Schnittvorgangs und notieren Sie Anomalien (z. B. abnormale Funken, unvollständige Schnitte usw.).
5) Nachbearbeitung
Überprüfen Sie die Qualität des Schneidens
Die Kanten sind glatt und gerissen.
Die Schnittmaße entsprechen den Konstruktionsanforderungen.
Reinigung der Arbeitsbank: Entfernen Sie alle Rückstände und Abfälle und halten Sie die Ausrüstung sauber.
Ausfahren der Ausrüstung:
Schalten Sie den Laser, das Kühlsystem und das Steuersystem aus.
Trennen Sie die Hauptstromversorgung.
6) Wartung und Pflege
Tägliche Inspektion: Reinigen Sie die optische Linse und überprüfen Sie Komponenten wie Lichtwellenleiter und Kabel.
Periodische Wartung: Ersetzen Sie die Kühlflüssigkeit, reinigen Sie den Laser und überprüfen Sie die Druckluftleitungen.
Wartungsbuch: Zeichnen Sie die Nutzung und Wartung des Geräts auf.
7) Weitere Vorsichtsmaßnahmen
u Sicherheitshinweise: Vermeiden Sie es, während des Laserschneidens direkt in den Laserstrahl zu blicken; halten Sie nicht bedienendes Personal vom Gerät fern.
u Umgebungsanforderungen: Halten Sie eine trockene und staubfreie Arbeitsumgebung ein.
u Notfallmaßnahmen: Wenn eine Abweichung festgestellt wird, drücken Sie sofort den Notausschalter, schalten Sie das Gerät ab und beheben Sie die Störung.
Faserlaser-Schneidmaschinen sind hochpräzise Werkzeuge, die zum Schneiden einer Vielzahl von Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe verwendet werden. Wenn Sie dieser Anleitung folgen, stellen Sie einen sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Faserlaser-Schneidmaschine sicher und erhalten gleichzeitig optimale Leistung und Langlebigkeit.
2. Bedienhinweise für Faserlaser-Schneidmaschinen
Beachten Sie beim Einsatz einer Faserlaser-Schneidmaschine die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

1) Sicherheitsschutz
Tragen von Schutzbrillen:
Beim Betrieb einer Laser-Schneidmaschine müssen stets Laserschutzbrillen getragen werden, um die Augen vor dem Laserstrahl zu schützen. Dies gilt auch, wenn sich die Laser-Schneidmaschine im Standby-Modus oder eingeschaltet befindet.
Nicht direkt in den Laserstrahl schauen:
Während des Schneidvorgangs ist der Laserstrahl äußerst heiß, und eine direkte Exposition gegenüber dem Laserstrahl kann schwere Verletzungen verursachen. Blicken Sie niemals direkt in den Schneidkopf, insbesondere während des Schneidens.
Schutzbereich Arbeitszone:
Stellen Sie sicher, dass die Laserschneidanlage durch geeignete Sicherheitszäune umgeben ist, um zu verhindern, dass nicht beteiligte Personen in den Laserarbeitsbereich gelangen. Die meisten Geräte verfügen über Sicherheitsschutzeinrichtungen, wie z. B. Laserschutzglas oder einen Schutzdeckel.
2) Umgebungsanforderungen
Gute Belüftung:
Beim Laserschneiden entstehen eine gewisse Menge Abgase, Rauch und Staub. Stellen Sie daher sicher, dass der Arbeitsbereich über ein gutes Belüftungs- oder Absaugsystem verfügt, um die Ansammlung schädlicher Gase zu vermeiden.
Temperaturregler:
Halten Sie eine moderate Betriebstemperatur für die Laserschneidanlage ein. Vermeiden Sie zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, die den normalen Betrieb des Lasers und des Kühlsystems beeinträchtigen könnten. Feuchtigkeitskontrolle:
Hohe Luftfeuchtigkeit kann elektrische Geräte beschädigen, während zu geringe Luftfeuchtigkeit statische Störungen verursachen kann. Daher sollten angemessene Luftfeuchtigkeitswerte eingehalten werden.
3) Gerätewartung
Überprüfen Sie regelmäßig den Laser:
Der Laser ist die Kernkomponente der Faserlaser-Schneidmaschine. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Lasers, um sicherzustellen, dass die Glasfaser-Verbindung intakt ist und keine Beschädigungen oder Verschmutzungen aufweist. Eine beschädigte Glasfaser kann zu Instabilität des Laserstrahls oder Fehlfunktionen führen.
Reinigung der optischen Linse und des Schutzspiegels:
Während des Laser-Schneidprozesses können sich Rauch, Staub und Verunreinigungen leicht auf der optischen Linse und dem Schutzspiegel ablagern, was die Laserqualität beeinträchtigt. Reinigen Sie die Linse regelmäßig, um eine stabile Übertragung des Laserstrahls und eine präzise Schnittgenauigkeit sicherzustellen.
Überprüfung des Kühlsystems:
Der einwandfreie Betrieb des Kühlsystems der Faserlaser-Schneidmaschine ist entscheidend. Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand, stellen Sie sicher, dass keine Lecks im Kühlsystem vorhanden sind, und halten Sie die Laser-Temperatur im normalen Bereich.
Überprüfung des Gaseinspeisesystems:
Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Versorgung mit Hilfsgasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Luft vorhanden ist, dass keine Leckagen in den Leitungen vorliegen und dass der Gasdruck die Anforderungen für den Schnitt erfüllt.
4) Bedienhinweise
Materialvorbereitung:
Vor dem Schneiden sicherstellen, dass die Materialoberfläche sauber und eben ist. Entfernen Sie jeglichen Schmutz wie Öl, Eisenfeilspäne und Rost, um eine Beeinträchtigung der Schnittqualität zu vermeiden.
Fokus-Einstellung:
Stellen Sie sicher, dass der Laserfokus genau auf die Materialoberfläche eingestellt ist. Eine falsche Fokussierung kann zu schlechten oder unvollständigen Schnitten führen. Die meisten Faserlaser-Schneidanlagen sind mit einer Autofokus-Funktion ausgestattet, in einigen Fällen kann jedoch eine manuelle Einstellung erforderlich sein.
Vermeiden Sie reflektierende Materialien:
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden hochreflektierender Materialien (wie Aluminium und Kupfer). Hohe Reflektivität kann dazu führen, dass der Laserstrahl reflektiert wird, was die Ausrüstung beschädigen oder die Schnittqualität beeinträchtigen kann. Wählen Sie beim Schneiden solcher Materialien das geeignete Zusatzgas aus und passen Sie die Laserleistung und die Schneidgeschwindigkeit nach Bedarf an.
5) Überwachung des Schneidprozesses
Überwachung des Schneidprozesses:
Während des Schneidvorgangs sollte die Schnittqualität überwacht werden, beispielsweise ob die Schnittkante glatt ist, sowie auf eventuelle Unregelmäßigkeiten (wie übermäßige Funkenbildung oder ungleichmäßiges Schneiden). Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten ist das Schneiden sofort zu stoppen und die Ausrüstung zu überprüfen.
Temperaturüberwachung:
Während des Laserschneidens kann sich die Innentemperatur der Ausrüstung erhöhen, insbesondere die des Lasers und des Kühlsystems. Halten Sie die Temperatur im normalen Bereich, um eine Überhitzung und Beschädigung der Ausrüstung zu vermeiden.
Ausrüstungs-Alarmsystem:
Viele Faserlaser-Schneidanlagen sind mit einem Alarmsystem ausgestattet, das bei einer Störung einen Alarm auslöst. Tritt eine Fehlfunktion auf, sollte die Maschine sofort gestoppt und die Ursache untersucht werden.
6) Anforderungen an den Bediener
Fachliche Schulung:
Bevor ein Bediener eine Faserlaser-Schneidanlage bedient, sollte er eine professionelle Schulung erhalten und mit den Grundlagen der Bedienung, Wartung und Fehlerbehebung von Faserlaser-Schneidanlagen vertraut sein.
Zutritt für Nicht-Bedienungspersonal untersagt:
Während des Laserschneidprozesses ist es unbefugten Personen untersagt, den Betriebsbereich, insbesondere den Schneidbereich, zu betreten.
7) Notausschaltung
Not-Aus-Taste:
Tritt während des Gerätebetriebs eine Fehlfunktion oder ein Notfall ein, muss sofort der Notaus-Knopf gedrückt werden, um weiteren Schaden oder Unfälle zu verhindern.
Umgang mit Störungen:
Wenn die Maschine während des Schneidens eine Abweichung aufweist (wie ungewöhnliche Funkenbildung, Überhitzung oder Laserstörungen), sollte die Maschine sofort angehalten und überprüft werden. Die Faserlaser-Schneidmaschine darf erst wieder betrieben werden, wenn der Fehler behoben wurde.

3. Zusammenfassung
Im Vergleich zu herkömmlichen Laserschneidanlagen bieten Faserlaser-Schneidmaschinen Vorteile wie schnellere Schneidgeschwindigkeiten, geringere Wartungskosten und einen fokussierteren Laserstrahl. Sie können feinere Muster erzeugen und werden häufig beim Schneiden von Metallwerkstoffen eingesetzt, insbesondere in der industriellen Bearbeitung von Edelstahl, Kohlenstoffstahl, Aluminiumlegierungen und anderen Metallen.
Faserlaser-Schneidmaschinen sind hochpräzise Geräte und erfordern die strikte Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sowie regelmäßige Wartung. Korrekte Bedienverfahren, Umweltkontrolle und Gerätepflege gewährleisten einen effizienten Betrieb und hohe Schneidqualität und verlängern so effektiv die Lebensdauer der Anlage.
Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um eine Faserlaser-Schneidmaschine sicher und effizient zu bedienen. Bei besonderen Anforderungen lesen Sie bitte das Gerätehandbuch oder wenden Sie sich an den technischen Support.






































