Wie lassen sich Synchronisationsprobleme bei einer elektrohydraulischen Abkantpresse beheben?
Wenn eine elektrohydraulische Abkantpresse Synchronisationsprobleme aufweist, kann ein mechanischer Zahnstangenmechanismus eingesetzt werden, um die Synchronisation durchzusetzen. Oben und unten an der mit der CNC-Abkantpresse verbundenen Zahnstange sind Schneckengetriebe angebracht, die in entsprechende Zahnräder eingreifen, die auf der Zahnstange montiert sind. Diese Schneckengetriebe übernehmen eine Führungsfunktion und kompensieren Positionsabweichungen durch das Zusammenspiel zwischen Antriebszahnrad und Schneckengetriebe. Erst durch eine hohe Herstellpräzision sowohl des Schneckengetriebes als auch des Antriebszahnrads können die beiden Arbeitszylinder der CNC-Abkantpresse eine genaue Synchronisation erreichen.

Um die Rücklauföl-Konsistenz zwischen den beiden Zylindern aufrechtzuerhalten, sollten die Rücklaufleitungen mit ähnlicher Reibungswiderstand ausgelegt werden. Dies erfordert identische Rohrdurchmesser, -längen, -biegeanzahlen und Biegewinkel. Bei der Ölversorgungsleitung erfordert die Sicherstellung eines gleichmäßigen Durchflusses durch beide Rückschlagventile zwei wesentliche Überlegungen: Erstens sollte der Drehpunkt des beweglichen Rahmens so nah wie möglich am geometrischen Mittelpunkt der beiden Ölzylinder liegen; zweitens sollte die mechanische Dämpfung zwischen Kolbenstange und Kolben sowie zwischen dem Hydraulikzylinder und dem Enddeckel ausgeglichen sein, um eine gleichmäßige Schwingungsdämpfung beim schnellen Absinken zu gewährleisten.

Für die Hydraulikzylinder einer elektro-hydraulischen Servo-CNC-Biegemaschine ist es erforderlich, hochpräzise Komponenten – wie obere und untere Kolbenstangen sowie Zylinder – mit eng tolerierten Maßgenauigkeiten (einschließlich radialer und zylindrischer Toleranzen) zu verwenden, um eine gleichmäßige Leckage in beiden Zylindern zu erreichen. Zusätzlich sollten die hydraulischen Steuerkreise beider Zylinder identisch ausgelegt sein.

Betriebsanweisungen für elektro-hydraulische Abkantpressen:
Bei der Bearbeitung von Blechen unterschiedlicher Dicke oder Materialart ist die Vorspannung der Druckfedern und der Messerspalt sorgfältig einzustellen, um Bruch der Federn oder Beschädigung der Schneiden zu vermeiden. Niemals Zwangseinstellungen durch Blockieren, Schlagen oder Überdrehen vornehmen. Die Maschine stets vor der Einstellung von Führungsschienen- oder Werkzeugspielen stoppen. Während des Betriebs weder den Schneidbereich berühren noch Materialien manuell handhaben. Der Bediener muss mit dem Aufbau und den Leistungsgrenzen der Maschine vertraut sein und darf die konstruktiven Spezifikationen nicht überschreiten.

Bevor Sie die elektrohydraulische CNC-Abkantpresse in Betrieb nehmen, schmieren Sie sie gemäß den Herstellerangaben. Überprüfen Sie den Ölstand und die Ölqualität über die Ölanzeige und ersetzen Sie den Verschluss gegebenenfalls. Stellen Sie die oberen und unteren Schneiden vor dem Betrieb entsprechend ein; der Schneidenspiel sollte im Allgemeinen 5–7 % der Blechdicke betragen. Jedes Mal, wenn der Spiel angepasst wird, drehen Sie manuell die Zahnräder, um die linken und rechten Schneiden mehrfach zu durchlaufen. Verwenden Sie Schieblehren, um den Spiel zu überprüfen, und halten Sie die Schneidkanten scharf. Schärfen oder ersetzen Sie beschädigte oder stumpfe Schneiden unverzüglich.

