DA53T CNC-System-Bedienungsanleitung
1. Einschalten: Schalten Sie nacheinander die Hauptstromversorgung, die Steuerungsstromversorgung und die Ölpumpenstromversorgung der Biegemaschine ein, um sie in den Betriebszustand zu versetzen.
2. Erstellen Sie ein neues Programm: Klicken Sie auf der „Produkt“-Seite des DA-53T-Controllers rechts auf die Schaltfläche „Neues Programm“. Geben Sie auf der eingeblendeten Seite „Produktparameter“ nacheinander den „Produktnamen“, die „Produktbeschreibung“, die „Blechstärke“ und andere Parameter ein, wählen Sie das Material des Blechs aus und stellen Sie es ein. Klicken Sie danach unten rechts auf die Schaltfläche „Akzeptieren“. Die Seite wechselt automatisch zur „Werkzeugeinstellung“. Wählen Sie hier den aktuell verwendeten Stanzstempel und die passende Matrize aus und stellen Sie diese ein. Klicken Sie anschließend unten, um zur „Programm“-Seite zu wechseln.
3. Biegeparameter einstellen: Klicken Sie, um den Wert für den "Winkel" und andere zu biegende Parameter festzulegen. Falls eine Bogenumformung erforderlich ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Runden" in der unteren rechten Ecke. Auf der eingeblendeten Rundungseinstellungsseite aktivieren Sie die Funktion für Bogenumformung, stellen Sie Winkel, Radius und Anzahl der gleichen Teilungen des Bogens ein und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Übernehmen". Die Seite wechselt zur „Programm“-Seite. Möglicherweise müssen relevante Parameter angepasst werden, beispielsweise die X-Achsen-Parameter für die erste Biegung. Nach der Änderung prüfen Sie, ob alle Schritte weiterhin fehlerfrei sind.
4. Biegevorgang starten: Nach erfolgter Prüfung, ob alles korrekt ist, klicken Sie, um über die untere Navigation zur „Automatik“-Seite zu wechseln, und klicken Sie dann auf die Starttaste in der unteren rechten Ecke, um den Biegevorgang zu starten.
5. Biegekorrektur: Wenn die Biegegenauigkeit nicht den Anforderungen entspricht, können Korrekturen vorgenommen werden. Um beispielsweise die Y-Achse, also beide Enden des gebogenen Werkstücks, zu korrigieren, finden Sie die entsprechenden Parameter (z. B. "Corr.α2") im Bereich "Korrekturen" auf der rechten Seite der Steuerungsarbeitsseite und stellen den Kompensationswinkel entsprechend der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem gewünschten Biegewinkel ein. Es kann auch eine mechanische Kompensation durchgeführt werden. Im Bereich "Allgemeine Korrekturen" auf der rechten Seite der Steuerungsarbeitsseite finden Sie den Parameter "deflect" und stellen dessen Kompensationswert gemäß der Formel D (Kompensationsparameter) = V (Breite der unteren Matrize in mm) / 2*N (Kompensationswinkel) ein. Die oben genannten Schritte sind nur allgemeine Richtlinien. Der konkrete Ablauf kann je nach Modell der Biegemaschine und Funktion der Steuerung variieren. Es wird empfohlen, zur genauen Bedienung die Bedienungsanleitung des Delem DA-53T-Controllers heranzuziehen oder den zugehörigen Service-Support zu konsultieren.

Das DA53T CNC-System weist folgende Vorteile auf:
1. Fortschrittliche Touch-Bedienung: Ausgestattet mit einem 10,1-Zoll-Farb-TFT-Bildschirm mit hoher Auflösung verwendet es Multitouch-Technologie, um eine intuitive Navigation über „Hotkeys“ zwischen Produktprogrammierung und Produktion zu ermöglichen. Es ist einfach zu bedienen und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, wodurch die Betriebseffizienz effektiv gesteigert werden kann.
2. Mehrachsige Steuerungsfähigkeit: Es unterstützt die Steuerung von bis zu 4 Achsen, einschließlich Y1, Y2 und 2 Hilfsachsen, wie z. B. X-Achse, R-Achse usw., wobei die zweite Rückanschlagachse als Z-Achse eingestellt werden kann. Es kann die Anforderungen verschiedener komplexer Biegeanwendungen erfüllen und bietet eine starke Unterstützung für vielfältige Blechbearbeitungsprozesse.
3. Effizienter Einrichtprozess: Er kann die Einricht- und Testzeit minimieren und durch einen schnellen und einfachen Programmier-zu-Produktion-Workflow die Anzahl der Werkzeugmaschinenanpassungen und Probierbiegungen auf ein Minimum reduzieren. Er eignet sich besonders für kleine Betriebe oder Szenarien mit häufig wechselnden Aufträgen, was zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Produktionskosten beiträgt.
4. Umfangreiche Funktionsintegration: Er verfügt über eine Werkzeug/Material/Produkt-Bibliothek, mit der relevante Informationen einfach gespeichert und abgerufen werden können; er bietet Servo- und Umrichtersteuerfunktionen, die eine präzise Bewegungssteuerung und energiesparende Betriebsführung ermöglichen; außerdem integriert er fortschrittliche Y-Achsen-Steueralgorithmen, die für geschlossene und offene Regelkreise geeignet sind, um Biegegenauigkeit sicherzustellen. Zudem unterstützt er Sonderfunktionen wie Radiusprogrammierung (Bumping) und Wickelprodukt-Programmierung, um die Bearbeitungsanforderungen verschiedener Werkstücktypen zu erfüllen.
5. Genaue Berechnung und Kompensation: Es kann eine Vielzahl von Parametern berechnen, wie z. B. Werkzeugsicherheitsbereich, Druck, Biegezulage, Konvexitätsanpassung, Bodendruck, Kräuselkraft usw., und verfügt über eine automatische Knickberechnungs- und Winkelkorrekturdatenbank. Es kann die Verbiegung der Tafel automatisch entsprechend Faktoren wie Blechdicke und Material kompensieren, um einen gleichmäßigen Winkel über die gesamte Länge des Werkstücks sicherzustellen und die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern.
6. Gute Kompatibilität und Skalierbarkeit: Es kann in den Schaltschrank integriert werden oder optional mit einem Aufhängearmgehäuse ausgestattet werden, was die Installation und Nutzung erleichtert. Es unterstützt eine USB-Speicherkarten-Schnittstelle, um Datenübertragung und -speicherung zu vereinfachen, und kann auch über die Offline-Software Profile-53 TL programmiert werden, um die Programmierflexibilität zu erhöhen. Außerdem verfügt es über eine Serielle-Verbindungsfunktion (optional), die die Zusammenarbeit mehrerer Geräte ermöglicht.
7. Menschgerechtes Design: Verfügt über eine „Teach-In“-Funktion, mit der Lehrvorgänge an allen Achsen durchgeführt werden können, wodurch es für Bediener einfach ist, Parameter zu setzen und anzupassen. Es bietet eine Vielzahl an wählbaren Dialogsprachen, um die Anforderungen verschiedener Regionen und Bediener zu erfüllen. Gleichzeitig ist es mit Fehlernachrichtensystemen, Diagnoseprogrammen und integrierten Analysewerkzeugen ausgestattet, die helfen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben, und so den Wartungsaufwand sowie die Kosten reduzieren.