Analyse des Stößelwegsteuerungssystems bei hydraulischen Abkantpressen
Inhaltsverzeichnis
1. Kerntechnische Prinzipien
2. System-Workflow
3. Leitfaden für die Einrichtung mechanischer Anschlagblöcke
4. Analyse der technischen Vorteile
Im Bereich der Blechbearbeitung ist die Steuerung des Stößelhubes bei hydraulischen Abkantpressen ein entscheidender Faktor, um die Bearbeitungsgenauigkeit sicherzustellen. Diese Technologie beeinflusst durch präzise Steuerung der Stößelbewegungsbahn direkt die Konsistenz des Biegewinkels und die Bearbeitungseffizienz.

I. Kerntechnische Prinzipien
Moderne hydraulische Kantenpressen verwenden eine „elektro-hydraulisch-mechanisch integrierte“ Steuerungslösung, welche Folgendes umfasst:
Hydrauliksystem für stabile Leistungsabgabe
Elektronische Sensoren zur Positionsüberwachung in Echtzeit
Mechanische Anschläge als physische Grenzsicherungen
CNC-System für intelligente Regelkreissteuerung
II. Systemablauf
1. Initialisierungsphase
Das CNC-System berechnet automatisch optimale Parameter basierend auf vordefinierten Programmen, einschließlich:
○ Stößelgeschwindigkeit (einstellbar von 20–200 mm/s)
○ Positioniergenauigkeit (±0,01 mm)
○ Druckkurve (adaptiv an die Materialeigenschaften)
2. Betriebsphase
Hochpräzise lineare Encoder erfassen Daten mit 500 Hz und liefern Echtzeit-Feedback zur Position des Pressenstößels. Werden Abweichungen festgestellt, gleicht das System diese innerhalb von 0,05 Sekunden aus.
3. Abschlussphase
Ein dreistufiges Bremssystem gewährleistet präzises Anhalten:
1. Elektronische Vorverzögerung
2. Hydraulische Dämpfung
3. Endpositionierung über mechanische Anschlagblöcke
III. Richtlinien für die Einrichtung der mechanischen Anschlagblöcke
1. Messvorbereitung
○ Referenzflächen mit Lasermessgeräten kalibrieren
○ Materialparameter eingeben (Typ/Dicke/Härte)
2. Anschlagjustierung
○ Oberer Anschlag: Legt die sichere Ausgangsposition fest
○ Unterer Anschlag: Bestimmt die Biegungstiefe
(Mit Schnellverriegelungssystem ausgestattet, Justierzeit <30 Sekunden)

IV. Technische Vorteilsvergleich
Steuerungsmethode | Wiederholbarkeit | Justiereffizienz | Wartungskosten |
ReinMechanisch | ±0,1 mm | 5-10 Minuten | Niedrig |
CNC-Hydraulik | ±0,02mm | Sofortige Einstellung | Mittel |
Hybridsteuerung | ±0.05mm | <2 Minuten | Relativ Gering |
Innovativer Anwendungsfall
Ein Hersteller von Automobilteilen erzielte folgende Ergebnisse durch die Einführung dieses Systems:
○ Produktqualitätsquote stieg auf 99,8 %
○ Werkzeugwechselzeit um 65 % reduziert
○ Energieverbrauch um 22 % gesenkt