×

KONTAKT AUFNEHMEN

Abkantpresse

Startseite >  BLOGS >  Technische Dokumente >  Abkantpresse

Ein vollständiger Leitfaden zur Auswahl und Wartung von Hydrauliköl für Biegemaschinen: Schlüsselfaktoren für eine optimale Geräteleistung

Jun.16.2025

Das Hydrauliksystem ist das „Blutkreislaufsystem“ der Biegemaschine, und seine Ölqualität und -kapazität beeinflussen direkt die Leistungsfähigkeit der Anlage. Eine richtige Auswahl und Wartung des Hydrauliköls kann:

  • Sicherstellen, dass die maximale Kraftübertragungseffizienz erreicht wird

  • Die Dienstlebensdauer von hydraulischen Komponenten um mehr als 30 % verlängern

  • Den Systemausfall um etwa 40 % reduzieren

  • Eine stabile Biegegenauigkeit aufrechterhalten

  • Den Energieverbrauch um 15-20 % senken

图片1

Genaues Bestimmungsverfahren für die Hydraulikölmenge

Schlüsselfaktoren für die Kapazitätsberechnung

1. Gerätemodellparameter: Die Anforderungen an Pressbremsen mit unterschiedlicher Tonnage und Hubweite können sich stark unterscheiden

2. Hydrauliksystemdesign: Die Ölmengeanforderungen von offenen und geschlossenen Systemen sind unterschiedlich

3. Arbeitsumgebungstemperatur: In Hochtemperaturumgebungen wird eine Erhöhung der Ölmenge um 5-10% empfohlen

4. Intensität des Arbeitszyklus: Für kontinuierlich betriebenes Equipment wird empfohlen, die Ölmenge um 15% zu erhöhen

图片2

Branchenstandard-Kapazitätsreferenztabelle

Nein. Pressbremsenmodell Öltankkapazität
Smart+Genius Wirtschaftlich
1 30T1200 85 Liter 85 Liter
2 40T1600 110L 110L
3 63T2500 170L 155L
4 80T2500 175L 170L
5 80T3200 230L 200L
6 100T2500 200L 190L
7 100T3200 250 L 230L
8 100T4000 320L 300L
9 125T2500 200L 190L
10 125T3200 250 L 230L
11 125T4000 320L 300L
12 160T3200 310L 290L
13 160T4000 390L 360L
14 200T3200 310L 290L
15 200T4000 390L 360L
16 250T3200 360L 330L
17 250T4000 450L 400 L
18 250T6000 850L 800 l
19 300T3200 500 L 500 L
20 300T4000 600 l 600 l
21 300T5000 680L 680L
22 300T6000 930L 930L
23 400T4000 600 l 600 l
24 400T5000 680L 680L
25 400T6000 950L 950L
26 500T5000 760L 760L
27 500T6000 950L 950L
28 600T6000 1100 l 1100 l

Hinweis: Schwere Belastungsbedingungen beziehen sich auf einen täglichen Betriebszeitrahmen von über 12 Stunden oder einer Lastquote >80%

Optimierungsplan und technische Merkmale für Hydrauliköl

  • Empfohlenes Öl: Nr. 46 Anti-Wear-Hydrauliköl

  • Basisöltyp: Klasse III hydrierter Basisöl + synthetisches Ester

  • Viskositätsklasse: ISO VG 46

  • Anwendbarer Temperaturbereich: -20℃ bis 80℃

  • Ölwechselzyklus: 2000 Stunden unter normalen Arbeitsbedingungen/1000 Stunden unter schweren Belastungsbedingungen

Arten von Hydrauliköl

图片3

Wesentliche Leistungs-vorteile

1. Extremdruck- und verschleißhemmende Eigenschaften: Zink-basierte Additivformel, Verschleißreduzierung um 60 %

2. Thermische Stabilität: Oxidationsleben von über 3000 Stunden

3. Filterleistung: Reinheitsstandard nach NAS 7-Stufen

4. Umweltcharakteristiken: Biodegradierbarkeit >80%

Wissenschaftliches Wartungssystem für Hydrauliksysteme

Tägliche Wartungsspezifikationen

  • Ölstandskontrolle: Täglich visuell prüfen, bevor die Maschine gestartet wird, den Ölstand auf 2/3 des Fensters halten

Hydrauliko-Volumen

图片4
  • Temperaturüberwachung: Die Arbeitsöltemperatur sollte im optimalen Bereich von 40-60℃ gehalten werden

  • Verschmutzungssteuerung: Nehmen Sie wöchentlich Proben, um die Teilchenverschmutzung zu testen

Professioneller Wartungsplan

1. Alle 500 Stunden:

  • Ersetzen Sie den Ölsaugfilter

  • Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt (sollte <0,05% betragen)

2. Alle 2000 Stunden:

  • Vollständig Austausch der Hydraulikflüssigkeit

  • Reinigen des Ölbehälters

  • Testen des Säurewerts (sollte <1,0 mg KOH/g betragen)

3. Jährliche Wartung:

  • Drucktest des Hydrauliksystems

  • Bewertung des Dichtungsstatus

  • Gesamtanalyse durch ein professionelles Öllabor

图片5

Diagnose und Lösung von häufigen Problemen

Problembeschreibung: schnelle Verschlechterung des Hydrauliköls

  • Mögliche Ursache: Systemübertemperatur oder Wasserintrusion

  • Lösung: Prüfen der Kühlleistung und Einbau eines Wasserausfilter

Problembeschreibung: ungewöhnlicher Pumpenlärm

  • Mögliche Ursache: unangemessene Ölviskosität oder Luftaufnahme

  • Lösung: Ermittlung des Ölviskositätsindex und Beseitigung von Systemlecks

Problem: Langsame Aktion des Aktors

  • Mögliche Ursache: Ölverschmutzung führt zu einem klemmenden Ventilkern

  • Lösung: Öl sofort wechseln und System reinigen

Durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Systems zur Auswahl, Verwendung und Wartung von Hydrauliköl kann sichergestellt werden, dass das Hydrauliksystem der Pressbremse immer in bestem Zustand ist, was dem Unternehmen kontinuierliche und stabile Produktionsvorteile bietet. Denken Sie daran: Hochwertiges Hydrauliköl ist nicht nur ein Schmiermedium, sondern auch die "Lebensader" für einen effizienten Betrieb der Anlagen.

email goToTop