Wie die Biegegenauigkeit der Biegemaschine verbessert werden kann
Die Biegegenauigkeit ist entscheidend für hochwertige Metallteile, um sicherzustellen, dass die Abmessungen den Gestaltungsanforderungen entsprechen. In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt oder der Herstellung von Medizingeräten bedeuten enge Toleranzen, dass selbst kleine Abweichungen Probleme verursachen können.
Die Biegegenauigkeit beeinflusst wirtschaftliche Vorteile. Ungenaue Biegevorgänge verschwenden Material, führen zu teuren Nachbearbeitungen und Verzögerungen, erhöhen die Produktionszeit und Arbeitskosten und verringern die Kundenzufriedenheit. Eine schlechte Genauigkeit kann die Integrität der Struktur schwächen oder eine Fehljustierung der Montage verursachen, was zu Garantiefällen und einem geschädigten Ruf führen kann.
Das Aufrechterhalten einer stabilen Biegegenauigkeit ist bei der Betätigung einer Pressbremsen entscheidend. Genaues Biegen optimiert Ressourcen, reduziert Verschwendung und erhöht die Rentabilität, daher müssen Hersteller ihre Prozesse vervollkommnen.
Fehler, die zu einer ungenauen Biegegenauigkeit bei Pressbremsen führen, haben verschiedene Ursachen, darunter mechanische Probleme mit der Metallblechbiegemaschine sowie externe Faktoren wie Biegetools, Materialdicke und menschliche Bedienfehler.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Faktoren untersuchen, die die genaue Biegung beeinflussen und Lösungen für einige gängige Situationen bereitstellen, die auftreten können.

1. Maschinelle Faktoren
Es gibt mehrere Faktoren, die die Biegegenauigkeit von Pressbremsen beeinflussen. Diese Faktoren umfassen
Geradlinigkeit des Schieberöffnungs
Die Klemmöffnung des Schiebers ist sowohl in Y- als auch in X-Richtung gerade. Positioniergenauigkeit und beliebige Positioniergenauigkeit der linken und rechten Schieber. Die Öffnungsgenauigkeit des Schiebers in Y- und X-Richtung ist entscheidend für die Biegegenauigkeit. Wenn die Schieberöffnung nicht gerade ist, kann dies zu Abweichungen im Biegewinkel und in der Position führen.
Spalt zwischen Schieber und Rahmenschiene
Der Spalt zwischen dem Kolben der Biegemaschine und der Linearantriebschienen des Rahmens sollte angemessen sein. Der richtige Spalt zwischen Schieber und Rahmenschiene sorgt für die Stabilität des Schiebers während der Bewegung und verbessert so die Biegegenauigkeit der Biegemaschine.
Senkrechtigkeit und Neigung des Rahmens
Vertikalität und Neigung des Rahmens. Die Vertikalität und Neigung des Rahmens beeinflussen die Verteilung der Biegekraft während des Biegeprozesses, wodurch die Biegegenauigkeit des Fertigprodukts gewährleistet wird.
Experimentelle Daten (wie unten gezeigt) zeigen, dass eine Neigung von 0,1° des Rahmens entlang der Y-Achse die Gleichmäßigkeit der Biegekraft um 5 % verringert, was zu einer maximalen Biegewinkeldéviation von 0,5° führt. Dies liegt an der ungleichmäßigen Kraft auf dem Kolbenzylinder, die dazu führt, dass sich die Verteilung der Biegekraft verschiebt.
Rahmenneigungswinkel (in Y-Achsen-Richtung) | Biegekraft ist gleichmäßig verteilt | Biegewinkelabweichung |
0° | 99.50% | <0,1° |
0,05° | 97,20% | 0,2°- 0,3° |
0.1° | 94,80% | 0,3°- 0,5° |
Verbindung zwischen Zylinder und Rutsche
Die Verbindung zwischen Zylinder und Schiebeplatten muss konsistent sein, um eine gleichmäßige Verteilung der Biegekraft während des Biegens im Pressbrecher sicherzustellen.
Mechanische Präzision
Eine präzise Kalibrierung von Schiebeplatten, Winkeln, Hydraulik und Rücklängen ist essenziell. Regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass diese Komponenten innerhalb der vorgesehenen Toleranzen arbeiten.

Es gibt weitere Faktoren, die die Biegegenauigkeit von Präzisionspressbrechern beeinflussen, wie die Stärke und Genauigkeit des Rahmens und der Schiebeplatte, die Positioniergenauigkeit des Rücklängensystems in beiden X- und R-Richtungen, die korrekte Einstellung des Computersystems, die Einstellung des Hydrauliksystems und die Übereinstimmung zwischen dem Hydrauliksystem und der Computeranpassung.
2. Werkzeugfaktoren
a.. Genauigkeit der oberen und unteren Biegeteile:
Die Genauigkeit der oberen und unteren Form ist entscheidend. Verformungen, Schäden, Verschleiß und andere Probleme der Form werden alle Aspekte des Metallbiegens beeinflussen. Sobald sie entdeckt werden, sollten sie rechtzeitig gemeldet und korrigiert werden. Daher sind regelmäßige Inspektionen und Wartungen notwendig.

b. Formausrichtung:
Die Fehljustierung zwischen der oberen und unteren Form verursacht Abweichungen in der Biegegröße. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug ordnungsgemäß ausgerichtet ist, wenn das Werkzeug gesetzt wird.
Nachdem sich die linke und rechte Position des Rückstoppers bewegt hat, ändert sich der Abstand zwischen der unteren Form und dem Rückstoppers. Dies kann mit einem Schieblehrenmesser gemessen und durch den Rückstopperschrauben justiert werden.
Die Genauigkeit und Kompatibilität des Ausgleichsmechanismus für die untere Form sollte zur Konstruktion des Rahmens passen. Die Halterung für die obere Form sollte eine hohe Präzision aufweisen.
c. V-Die Öffnunggröße:
Die Öffnunggröße des V-Dies ist umgekehrt proportional zum Biegedruck. Wenn die Blattlänge und -dicke festgelegt sind, je größer die Öffnung, desto weniger Druck wird benötigt. Daher sollte bei der Verarbeitung von Blättern mit unterschiedlichen Dicken die passende V-Die-Öffnunggröße verwendet werden.
Beim Bearbeiten mit einseitiger Belastung, wie am Ende der Biegemaschine, kann der Biegedruck beeinflusst werden, was die Maschine beschädigen könnte. Dies ist strengstens untersagt. Beim Einbau des Dies sollte immer der Mittelteil der Maschine belastet werden.
d. Werkzeugauswahl:
Es ist entscheidend, die richtige Die-Öffnungsweite und den Punch-Profil entsprechend dem Material und dem Biegeradius auszuwählen. In der Metallformgebung und Fertigungsindustrie können falsche Dies Winkelabweichungen und Oberflächenfehler verursachen.
Die Auswahl der geeigneten Biegewerkzeuge und -matrizen ist ein aufmerksamer Prozess, der ein tiefes Verständnis sowohl der Ausrüstung als auch der verarbeiteten Materialien erfordert.
3. Blechfaktoren
Die Geradlinigkeit der Referenzoberfläche des Metallblechs muss überprüft werden. Stellen Sie sicher, dass das Metallblech gleichmäßig belastet ist. Überprüfen Sie das Blech auf konstante Dicke.
Während des Biegeprozesses führt ein mangelhaftes Parallelismus zwischen Werkstück und Untermatrix dazu, dass das Werkstück nach dem Drücken der Obermatrix zurückschnellt, was die Biegegröße beeinflusst.
Rückfedern ist das Phänomen, dass das Material versucht, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem es gebogen wurde. Zugfestigkeit, Dicke, Werkzeuggebung und Art der Pressbremsen beeinflussen alle Rückfedern. Eine effektive Vorhersage und Bewertung von Rückfedern ist entscheidend für die Bearbeitung enger Biegevorgänge und dicker, hochfestiger Materialien.
Materialien und Dicke beeinflussen den Bogenwinkel, daher muss jedes Werkstück vor dem Biegen ordnungsgemäß geprüft und stichprobenartig kontrolliert werden.
Unten stehen die detaillierten Eigenschaften des Materials:
Fliessgrenze: Die Fliessgrenze ist die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es beginnt, sich dauerhaft zu verformen. Die Kenntnis der Fliessgrenze hilft dabei, die maximale Kraft zu bestimmen, die während des Biegeprozesses angewendet werden kann, um das Material nicht zu beschädigen.
Elastizitätsmodul: Der Elastizitätsmodul gibt den Widerstand des Materials gegen Verformung an und bestimmt die Auslenkung bei einer bestimmten Belastung. Kenntnis des Elastizitätsmoduls hilft, die Rückfederung nach dem Biegen vorherzusagen.
Materialstärke: Die Dicke des Materials hat einen großen Einfluss auf den Biegeprozess. Dickeres Material erfordert mehr Kraft zum Biegen und benötigt einen größeren Biegeradius, um Risse oder Verformungen zu vermeiden.
Zugfestigkeit: Zugfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, plastische Verformung ohne Bruch durchzumachen. Materialien mit hoher Zugfestigkeit sind einfacher zu biegen und weniger likely zu rissen oder zu reißen während des Biegeprozesses.
Oberflächenzustand: Der Zustand der Metalloberfläche (einschließlich Beschichtung oder Behandlung) beeinflusst das Biegergebnis. Gründliches Reinigen zur Entfernung von Verunreinigungen ist auch entscheidend, um Mängel zu verhindern.
4. Biegeoperationseinflussfaktoren
a. Konsistenz der Handlungen des Operators:
Überprüfen Sie, ob die Kräfte links und rechts konsistent sind, wenn der Operator der Biegemaschine das Material zum Biegen schiebt. Eine ungleiche Biegekraft verursacht Abweichungen in der Biegestärke.
b. Anpassen der Systemdaten:
Beim Verwenden des Systems stellen Sie sicher, dass Sie die Fehler der Systemdaten korrekt anpassen. Ein zu kleiner Biegewinkel im ersten Durchgang beeinflusst die Größe beim nachfolgenden Biegen. Akkumulierte Biegefehler erhöhen den Fehler der Konturgröße des Werkstücks.
Der für das Biegen benötigte Druck variiert mit der Länge und Dicke des Werkstücks, wobei Länge und Dicke der Platte proportional zum erforderlichen Druck sind.
Wenn sich die Länge und Dicke des Werkstücks ändern, ist es wichtig, die Biegekapazität entsprechend anzupassen.

5. Umweltfaktoren
Neben der Ausrüstung, den Formen und den Prozessparametern haben auch Umweltfaktoren einen gewissen Einfluss auf die Biegegenauigkeit. Dabei ist der Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit am bedeutendsten.
Temperatur
Temperaturänderungen beeinflussen Materialeigenschaften wie Fliessgrenze und Elastizitätsmodul. Eine erhöhte Temperatur verringert Fliessgrenze und Elastizitätsmodul und erhöht das Rückfedern. Uneinheitliche Temperaturen können zu thermischer Ausdehnung führen, was zu Verformungen des Werkstücks führt. Um präzise zu biegen, sollte die Werkstatttemperatur konstant gehalten oder entsprechend Änderungen angepasst werden.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit wird die Oberfläche des Materials beeinflussen. In einer feuchten Umgebung wird das Metall Feuchtigkeit aufnehmen, Rost bilden und so die Reibung und die Biegegenauigkeit beeinträchtigen. Dies ist für Materialien mit hohen Oberflächenqualitätsanforderungen wie Aluminiumlegierungen und Edelstahl entscheidend.
6. Methoden zur Erreichung hoher Biegegenauigkeit
Um eine hohe Biegegenauigkeit bei Pressbremsenoperationen zu erreichen, muss eine Kombination aus fortschrittlicher Ausrüstung, präzisen Werkzeugen, richtiger Materialbehandlung und optimierten Prozessparametern herangezogen werden. Jedes Element spielt eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Biegevorgänge genau, konsistent und den Designvorgaben entsprechen.
a. Verwenden Sie eine hochpräzise Biegemaschine
Moderne Biegemaschinen sind mit fortschrittlichen Steuersystemen wie CNC-Technologie (Computer Numerical Control) ausgestattet, die durch Minimierung von menschlichem Fehler und Automatisierung komplexer Berechnungen eine exzellente Biegengenauigkeit erreicht. Funktionen wie Echtzeit-Winkelmesssysteme und automatische Oberwinkel-Anpassung kompensieren Abweichungen in der Form oder im Werkstück, um eine konsistente Biegeleistung sicherzustellen.
Insbesondere hydraulische und elektrische Biegemaschinen verfügen über Funktionen, die die Genauigkeit verbessern, einschließlich programmierbarer Schiebpositionierung und Geschwindigkeitssteuerung. Diese Funktionen ermöglichen es, den Vorgang fein zu justieren, um auf mehreren Teilen genaue Biegungen sicherzustellen. Darüber hinaus können Maschinen mit servo-elektrischen Antrieben dank der präzisen Steuerung der Schiebbewegung eine ausgezeichnete Wiederholgenauigkeit bieten.

b. Werkzeugauswahl und -wartung
Die Auswahl und der Zustand der Biegemaschinen-Werkzeuge beeinflussen direkt die Qualität der Biegung. Wesentliche Überlegungen umfassen
Werkzeuggeometrie: Die Auswahl von Matrizen und Stempeln mit Radien und Winkeln, die zum Materialtyp passen, sorgt für eine optimale Kraftverteilung während des Biegeprozesses. Das Verwenden falscher Matrizen kann zu unerwarteten Deformationen oder ungenauen Winkeln führen.
Materialqualität: Werkstoffe mit hoher Festigkeit, wie gehärtetes Werkzeugstahl, widerstehen Verschleiß und bieten eine stabile Leistung über den langen Term.
Regelmäßige Wartung: Durch die Sicherstellung, dass Werkzeugflächen frei von Schäden, Verschleiß oder Verunreinigungen sind, können Fehler während des Biegeprozesses verhindert werden. Eine regelmäßige Inspektion der Werkzeuge auf auch kleinste Mängel und das Austauschen verschlissener Teile sind essenziell für die Langzeitgenauigkeit.
c. Genauige Materialvorbereitung
Die Gleichmäßigkeit des Fütterungsprozesses hat einen großen Einfluss auf das Biegergebnis. Ungleichmäßige Eigenschaften wie variierende Materialdicke, Oberflächenfehler oder inkonsistente mechanische Eigenschaften können Variationen im gewünschten Biegewinkel verursachen. Um Konsistenz zu gewährleisten.
Stellen Sie vor der Biegevorgang die Materialdicke und -härte sicher. Wenn die Dicke ungleichmäßig ist oder die Härte zu hoch, muss der Prozess angepasst werden.
Entfernen Sie Faserrisse und reinigen Sie metallene Oberflächen, um Verunreinigungen zu beseitigen, die sich auf das Werkzeug auswirken könnten oder zu Inkonsistenzen führen.
Standardisieren Sie Material Chargen, um die Variabilität zu minimieren und vorhersehbares Biegeverhalten zu fördern.
d. Kompensation des Materialrückgangs
Rückgang, die Neigung von Metall, teilweise in seine ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem es gebeugt wurde, ist eine häufige Herausforderung bei der Erreichung präziser Winkelgenauigkeit. Maßnahmen gegen Rückgang umfassen Folgendes:
Überbiegen: Absichtliches Überbiegen während des Betriebs, um die elastische Rückgewinnung zu berücksichtigen.
Unterbiegen oder Prägen: Bei diesen Verfahren wird auf das Werkstück ausreichend Kraft angewendet, um es über den elastischen Grenzbereich zu deformieren und damit das Rückbiegen zu minimieren.
Anpassungen für spezifische Materialien: Verschiedene Metalle haben unterschiedliche Rückbiegecharakteristiken. Pressbremsen mit einer Materialbibliothek können automatisch den passenden Kompensationswinkel basierend auf dem ausgewählten Material berechnen.
e. Implementierung präziser Rücklaufrichten
Rücklaufrichten sind wichtige Bestandteile zur Steuerung der Werkstückpositionierung, insbesondere in der Massenfertigung, wo Konsistenz entscheidend ist. Hochpräzise Rücklaufrichten, normalerweise von CNC-Systemen gesteuert, helfen:
Genaue Ausrichtung des Werkstücks mit dem Stirn- und Punch.
Konsistente Positionierung des Materials während wiederholter Biegevorgänge.
Bei mehrstufigen Biegeoperationen können schnelle Anpassungen an verschiedene Werkstückgeometrien vorgenommen werden.

f. Optimierung der Prozesskonfiguration
Eine richtige Konfiguration der Prozessparameter ist entscheidend für präzise Biegevorgänge. Wesentliche Faktoren, die berücksichtigt werden sollten, umfassen
Biegekraft: Passt die Tonnage je nach Materialart, Dicke und Werkzeugcharakteristiken an, um eine konsistente Kraftanwendung zu gewährleisten.
Biegeschwindigkeit: Bei dickeren oder härteren Materialien sind langsamere Biegeschwindigkeiten besser für die Genauigkeit, während schnellere Geschwindigkeiten Unstimmigkeiten verursachen können.
Sequenzplanung: Komplexe Teile mit mehreren Biegebewegungen erfordern eine sorgfältig geplante Sequenz, um Störungen zu vermeiden und in jedem Schritt die Ausrichtung beizubehalten.
g. Betreibertraining und Fähigkeitserweiterung
Auch bei fortschrittlicher Ausrüstung bleibt das Fachwissen des Betreibers entscheidend für eine hohe Biegegenauigkeit. Betreiber, die regelmäßiges Training durchlaufen, sind besser in der Lage zu
Potenzielle Fehlerquellen identifizieren, wie fehlerhaft ausgerichtete Werkzeuge oder uneingesetztes Material.
Dynamisch die Einstellungen der Pressbremsen anhand beobachteter Abweichungen anpassen.
Während und nach der Produktion konsistente Prüfverfahren durchführen, um die Teilequalität zu überprüfen.
Investition in laufende Ausbildung der Bediener, insbesondere in der Behandlung neuer Technologien und Herausforderungen, sichert eine qualifizierte Arbeitskraft, die präzise Biegestandards aufrechterhalten kann.
h. Qualitätskontrolle und -überwachung
Strenge Qualitätskontrollmaßnahmen während des Biegeprozesses helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Diese Maßnahmen umfassen
Statistische Prozesskontrolle (SPC): Die Analyse langfristiger Produktionsdaten zur Identifizierung von Trends und Abweichungen hilft dabei, Prozesse zu optimieren und Ursachen von Inkonsistenzen zu eliminieren.
Online-Winkelmesssystem: Echtzeit-Überwachungswerkzeuge, die an der Biegemaschine installiert sind, stellen sicher, dass der Biegewinkel den vorgeschriebenen Wert erreicht, bevor das Werkstück freigegeben wird.
Dimensionsprüfung: Verwenden Sie präzise Instrumente wie Schieblehren, Koordinatenmessgeräte oder Lasermesssysteme, um Dimensionen und Winkel zu überprüfen.
7. Häufig gestellte Fragen
a. Wie oft sollte eine Pressbremse gewartet werden, um eine optimale Genauigkeit zu gewährleisten?
Sicherstellen Sie die Genauigkeit Ihrer Pressbremse mit einem systematischen Wartungsplan.
Täglich: Saubermachen und auf lockere oder beschädigte Teile prüfen.
Wöchentlich: Schmieren und auf Lecks prüfen.
Monatlich: Hydraulikkomponenten reinigen und Luftfilter prüfen.
Nach den ersten 2.000 Stunden sollte das Hydrauliköl alle 4.000-6.000 Stunden gewechselt werden. Prüfen Sie alle Systeme alle sechs Monate bis ein Jahr. Regelmäßige Kalibrierung sichert genaues Biegen. Diese Routine verhindert Betriebsunterbrechungen und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
b. Welche sind die häufigen Probleme, die die Genauigkeit einer Pressbremse beeinträchtigen?
Genauigkeitsprobleme bei Pressbremsen umfassen unkonstante Materialien, abgenutzte Werkzeuge, falsche Ausrichtung, fehlerhafte Kalibrierung, Maschinenfehler, ungenaue Rücklottasten und unangemessene Biegemethoden.
Lösen Sie diese Probleme, indem Sie konsistente Materialattribute sicherstellen, Werkzeuge pflegen, Maschinenkalibrierungen durchführen, CNC-Rücklottasten verwenden und angemessene Biegemethoden auswählen. Machen Sie Echtzeit-Anpassungen am CNC-System und halten Sie einen passenden Zeitplan ein, um das Auftreten von Problemen zu reduzieren.
c. Welches ist das ideale Toleranzniveau für die Biegegenauigkeit einer Pressbremse?
Das Toleranzniveau einer Pressbremse hängt von der Anwendung und den Branchenforderungen ab. Im Allgemeinen gilt, dass für die meisten Präzisionsprojekte eine Winkeltoleranz von ±0,5° und eine Maßtoleranz von ±0,1 mm akzeptabel sind. In der Luft- und Raumfahrt sowie in der Herstellung medizinischer Geräte liegen die Toleranzen normalerweise enger bei weniger als ±0,25°.
Um diese Ziele zu erreichen, sind fortschrittliche CNC-Systeme, präzise Werkzeuge und Qualitätskontrolle erforderlich. Hersteller müssen Spezifikationen, Materialeigenschaften und Einschränkungen auswerten, um die geeigneten Toleranzen zu bestimmen.

Um die Biegegenauigkeit einer Pressbremse zu verbessern, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Neben dem Einstellen der Komponenten der Pressbremse, der Sicherstellung der Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Form und der Durchführung korrekter Biegekompensation sollte auch auf die tägliche Wartung und Pflege der Pressbremse geachtet werden.
Dies hilft dabei, die Lebensdauer zu verlängern und eine effiziente und genaue Biegung sicherzustellen. Es gibt vier Biegetechnologien für das Blechbiegen: Luftbiegen, Unterkantbiegen, Prägbiegen und Drei-Punkt-Biegen.
Ein Investment in eine hochwertige Pressbremsen ist eine weitere wirksame Methode, um einen produktiven Biegeprozess in der Metallfertigung sicherzustellen. JUGAO CNC MACHINE ist ein vertrauenswürdiger Hersteller von Biegemaschinen mit über zwei Jahrzehnten an Expertise im Blechmetallbereich.
Neben modernen Biegemaschinen wie hydraulischen Biegemaschinen und CNC-Biegemaschinen bieten wir auch andere Maschinen an, wie Laserschneidmaschinen, Plattenbiegemaschinen, Rohrbiegemaschinen und mehr.
Bitte besuchen Sie unsere Produktseite für Biegemaschinen für weitere Informationen oder unsere Kontaktseite für detaillierte Produkt- und Preisinformatioen.