×

Kontaktieren Sie uns

Abkantpresse

Startseite >  BLOGS >  Technische Dokumente >  Abkantpresse

Umfassender Leitfaden zum Ändern von V-Öffnungen bei Multi-V-Dies

Aug.20.2025

Vorbereitungs-Checkliste vor der Änderung

image1

Bevor Sie mit dem V-Öffnungswechsel beginnen, führen Sie diese wesentlichenVorbereitungsschritte aus:

1. Prüfen Sie die Anforderungen des Arbeitsauftrags

  • Materialtyp und Dicke überprüfen

  • Benötigte Biegewinkel und Radien bestätigen

  • Optimale V-Öffnungsgröße ermitteln (typischerweise 6–12× Materialdicke)

2. Erforderliche Werkzeuge beschaffen

  • Richtige Schraubengrößen für die Matrizenklammern

  • Hebezeuge (für Werkzeuge über 15 kg)

  • Zentrierstifte oder Messuhren

  • Kalibrierwerkzeuge

3. Arbeitsplatz einrichten

  • Ausreichenden Arbeitsbereich um die Abkantpresse freiräumen

  • Für ausreichende Beleuchtung sorgen

  • Verschnittmaterial für Testbiegungen bereitstellen

Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anweisungen

1. Maschinensicherung durch Verriegelung

  • Hauptschalter für Stromversorgung aktivieren

  • Mechanische Verriegelungseinrichtungen mit persönlichen Sicherheitsschlössern installieren

  • Überprüfen Sie den Nullenergiezustand, indem Sie versuchen, die Maschine zu starten

  • Platzieren Sie "NICHT EINSCHALTEN"-Schilder an allen Steuerungspunkten

*Sicherheitshinweis: Gemäß OSHA 1910.147 erfordert alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten eine ordnungsgemäße Anwendung von Verriegelung/Kennzeichnung.*

2. Spannvorrichtungsjustierung

image2
  • Identifizieren Sie den Typ der Spannvorrichtung (mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch)

  • Für mechanische Spannvorrichtungen:

Verwenden Sie einen kalibrierten Drehmomentschlüssel für gleichmäßige Spannung

Lösen Sie in Sternform, um ungleichmäßige Belastung zu vermeiden

  • Für hydraulische/pneumatische Systeme:

Entlassen Sie den Druck langsam über das Entlüftungsventil

Druckmessgeräte während der Freigabe überwachen

3. Der Rotationsprozess

1) Hebe-Technik

  • Gleichmäßige Hebelager verwenden an der Presse

  • Für manuelles Handling:

Gerade Haltung beibehalten

Mit den Beinen heben, nicht mit dem Rücken

Bei Pressewerkzeugen über 25 kg Teamhebung verwenden

2) Rotationsanleitung

  • Pressenrillen vor der Rotation reinigen

  • Rotationsmarkierungen mit Referenzindikatoren ausrichten

  • Bei gestuften Matrizen auf das deutliche "Klick"-Eingriffgeräusch achten

image3

4. Präzisionsausrichtungsprüfung

  • Messuhren verwenden, um Folgendes zu prüfen:

Vertikale Ausrichtung (Toleranz ±0,05 mm)

Horizontale Parallelität (±0,1 mm/m)

Matrizen-zu-Stempel-Zentrierung

image4
  • Fortgeschrittene Techniken:

Laser-Ausrichtung für kritische Anwendungen

Profilprojektoren für komplexe Werkzeuge

5. Steuerungssystem-Konfiguration

1) CNC-Parameter-Updates

  • Genaue V-Öffnungsmaße eingeben

  • Materialdatenbank aktualisieren mit:

Elastizitätsmodul

K-Faktor

Springback-Koeffizienten

2) Rückanschlag-Kalibrierung

  • Berührungsprüfung durchführen

  • Wiederholgenauigkeit überprüfen (±0,02 mm)

  • Werkzeugversätze kompensieren

image5

6. Validierung und Testen

  • Drei-Stufen-Testprotokoll:

① Trockenlauf ohne Material

② Testbiegung an Opfermaterial

③ Produktionsprobenvorlage bestätigen

  • Prüfkriterien:

Biegewinkelgenauigkeit (±0,5°)

Oberflächenveredelungsqualität

Maßliche Konsistenz

Probleme lösen

Symptom Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme
Unregelmäßige Biegungen Fehljustiertes Werkzeug Neuausrichtung mit Präzisionsniveau überprüfen
Übermäßige Presskraft Falsche V-Öffnung Materialstärke im Vergleich zur V-Breite prüfen
Markiertes Material Verschmutzte Matrizenrillen Kontaktflächen reinigen und polieren
Unregelmäßige Winkel Lose Spannvorrichtungen Gemäß Herstellerspezifikationen erneut anziehen

Nach-Änderungs-Wartung

1. Werkzeugpflege

  • Korrosionsschutzbeschichtung auftragen

  • Auf Kantenabnutzung prüfen

  • Einsatzstunden dokumentieren

2. Maschinenprüfung

  • Hydraulikdruck überprüfen

  • Sicherheitsverriegelungen testen

  • Arbeitsbereich reinigen

3. Prozessdokumentation

  • Setup-Parameter aufzeichnen

  • Alle vorgenommenen Anpassungen notieren

  • Testergebnisse dokumentieren

Experten-Tipps

1. Für Serienfertigung:

  • Schnellwechsel-Werkzeugsysteme einsetzen

  • Werkzeuge mit RFID-Tags für automatische Parameterwiederherstellung verwenden

2. Präzisionsanwendungen:

  • Werkzeuge temperaturstabilisieren

  • Für kritische Oberflächen mikrogeschliffene Werkzeuge in Betracht ziehen

3. Sicherheitserhöhung:

  • Montage von Näherungssensoren zur Verifikation der Werkzeugposition

  • Einführung von Doppel-Verifikationssystemen für kritische Einrichtungen

Dieses verbesserte Verfahren gewährleistet optimale Ergebnisse, während die höchsten Sicherheitsstandards eingehalten werden. Konsultieren Sie immer das Bedienhandbuch Ihres spezifischen Maschinenmodells, um die vom Hersteller empfohlenen Vorgehensweisen anzuwenden.


email goToTop