Abkantpressen biegen Metallbleche präzise. Sie verfügen über ein Werkzeug namens Stempel, der das Metall gegen ein weiteres Werkzeug, die sogenannte Matrize, presst. Dies ist eine hervorragende Methode, um saubere, gerade Biegungen im Metall zu erzeugen! Präzises Biegen spielt bei der Metallverarbeitung eine entscheidende Rolle, da es maßgeblich die Qualität des Endprodukts bestimmt.
Beim Einsatz von Abkantpressen für die Metallbearbeitung gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihre Arbeit wesentlich beschleunigen können. Ein Hinweis vorweg — stellen Sie sicher, dass Sie für den jeweiligen Auftrag geeignete Werkzeuge verwenden! Für jeden Materialtyp sind unterschiedliche Werkzeuge erforderlich, um den gewünschten Biegeeffekt zu erzielen. Die Abkantpresse muss zudem vor Beginn der Arbeit ordnungsgemäß eingestellt werden. Dies umfasst auch die Einstellung des Rückanschlags und des Krümmungsausgleichssystems, um das Biegen genau zu halten.
Pressen haben sich von manuell betriebenen Geräten zu CNC-gesteuerten (Computerized Numerical Control) Maschinen weiterentwickelt. Bei Pressen stellt der Bediener für jede Biegung manuell die Einstellungen vor. Bei einer CNC-Maschine kann der Bediener die Maschine programmieren, um Rohre exakt den Vorgaben entsprechend zu biegen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch gleichmäßige und präzise Biegungen.
Automatisierte Pressen bieten gerade in Betrieben mit hohem Metallverarbeitungsaufkommen zahlreiche Vorteile. Die Produktivität lässt sich steigern, da diese Maschinen schneller und genauer biegen können. Zudem tragen sie dazu bei, menschliche Fehler zu vermeiden, was zu besseren Endprodukten führt. Hinzu kommt, dass Sicherheitsstandards den Bediener vor Unfällen bei automatisierten Pressen schützen. Zusammenfassend sind automatische Pressen ein Mittel, mit dem jeder Metallverarbeitungsbetrieb seine Wettbewerbsfähigkeit bewahren kann.
Beim Umformen von Blechen gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollten Sie die richtige Stahlsorte für die jeweilige Aufgabe auswählen. Einige Metalle sind weicher als andere und lassen sich leichter biegen. Zweitens ist das richtige Werkzeug der Schlüssel für erfolgreiches Blechumformen. Ein geeigneter Stempel und eine passende Matrize stellen sicher, dass die erforderliche Biegung korrekt ausgeführt wird, unter Berücksichtigung des Abstands zwischen den Flächen. Schließlich muss die richtige Biegetechnik angewandt werden, andernfalls verknickt das Metall.